Manching

Das Oppidum von Manching liegt auf einer hochwasserfreien Niederterrasse an der ehemaligen Mündung der Paar in die Donau, die in keltischer Zeit über einen ihrer Altarme direkt mit der Siedlung verbunden war, heute jedoch etwa fünf km nördlich des Oppidums fließt.
Bereits zu Beginn des 19. Jh. beschäftigte man sich zunehmend mit den gut im Gelände sichtbaren Überresten der Befestigungsanlagen, erste Notgrabungen fanden in den 1930er Jahren statt. Seit 1956 stehen die Ausgrabungen unter der wissenschaftlichen Leitung der Römisch-Germanischen Kommission.
Bislang konnten zwar nur etwa sieben Prozent der Fläche ausgegraben werden, doch ergeben die Grabungen das Bild einer lebhaften keltischen Großstadt. Neben landwirtschaftlich genutzten Arealen im Randbereich der Siedlung, zeichnen sich Handwerkerviertel und kultisch geprägte Zonen mit Viereck- und Rundtempeln ab. Die Bebauung bestand im Regelfall aus gehöftartigen, umzäunten Einheiten.
Die Anlage mit einer Größe von etwa 380 ha wurde von einer etwa sieben km langen Befestigungsanlage umgeben, die in ihrer ersten Phase als murus gallicus ausgeführt und dann in zwei weiteren Phasen mit einer Mauer in Pfostenschlitztechnik repariert worden ist. Ob diesen Befestigungsanlagen eine einfache Befestigung (Graben, Zaun...) vorausgegangen ist, bleibt unklar.
Vermutlich haben bereits in frühkeltischer Zeit kleinere Siedlungen im Umkreis des späteren Oppidums bestanden. Die Anlage der beiden Friedhöfe Manching-Hundsrucken (Lt B2-Lt C1) und Manching-Steinbichel (Lt B2-Lt C2) deuten dies an. Im 2. jh. v. chr. setzt eine rasante Erweiterung der Besiedlung ein, die Blütezeit des Oppidum liegt im späten 2. und frühen 1. Jh. v. Chr. Die jüngsten Funde reichen bis in die Zeit 50 v. Chr. Als die Römer das Alpenvorland eroberten (15 v. Chr.) war das Oppidum bereits verlassen.
Um ca. 40 n. Chr. wurde das Kastell Oberstimm errichtet.

Dendrochronologisches Datum (Osttor): 105+/-6 v. Chr.


SITUATION ADMINISTRATIVE

Nom usuel : Manching

Commune : Gemeinde Manching

Lieu-dit : Der Pfahl, Altenfeld, Hundsrucken, Steinbichel

Nom antique : Parrodunum ?

Département : Kreis Pfaffenhofen an der Ilm

Région : Bayern

Pays : Allemagne

Civitas : -

TOPOGRAPHIE ET REMPARTS

Superficie : 380 ha

Topographie :  Enceinte de plaine

Nb de phases du rempart : 3

Nb de portes connues : 3

Nb de portes fouillées : 1

Architecture de rempart : 

1 - Palissade ? 3e-2e s. av. J.-C.

2 - Murus gallicus 2e s. av. J.-C.

3 - Type Altkönig-Preist 1er s. av. J.-C.

OCCUPATION INTERNE DE L'OPPIDUM

Atelier monétaire | Voirie place | Zone cultuelle / Sanctuaire | Zone d'habitat | Zone artisanale


ENVIRONNEMENT DE L'OPPIDUM

Agglomération | Enclos de fonction indéterminée | Habitat rural | Nécropole


CHRONOLOGIE DU SITE

Chronologie relative :  LT C1, LT C2, LT D1, LT D2

Occupation du site : 
Hallstatt moyen-final (Ha D)-La Tène ancienne (LT A)
La Tène ancienne (LT B)-La Tène moyenne (LT C)
La Tène finale (LT D)
Haut-Empire
Époque contemporaine


Chronologie absolue : Dendrochronologie


BIBLIOGRAPHIE

E. Albrecht/H. Mayr, 2000 Jahre Manching. Von der Keltenstadt zur modernen Marktgemeinde (Manching 1991).
M. Bachmann, Schädelreste des Rindes aus dem keltischen Oppidum von Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 14 (München 1962).
J. Boessneck, Die Tierknochenfunde aus dem Oppidum von Manching. In: Zur Entwicklung vor- und frühgeschichtlicher Haus- und Wildtiere Bayerns im Rahmen der gleichzeitigen Tierwelt Mitteleuropas (München 1958) 16-18.
J. Boessneck, Zu den Tierknochenfunden aus dem Oppidum von Manching. Germania 39, 1961, 368-383.
J. Boessneck/A. von den Driesch/U. Meyer-Lemppenau/E. Wechser-von Ohlen, Die Tierknochenfunde aus dem Oppidum von Manching. Ausgr. Manching 6 (Stuttgart 1971).
R. D. Bott/R. Gebhard/G. Grosse/J. Riederer/F. E. Wagner/U. Wagner, The Oppidum of Manching: Center of Celtic Culture in Early Europe. Naturwissenschaften 81, 1994, 560-562.
R. D. Bott/R. Gebhard/F. E. Wagner/U. Wagner, Mössbauer Study of Graphite Ware from the Celtic Oppidum of Manching. Hyperfine Interactions 91, 1994, 639-644.
S. Burmeister/T. Weski, Archäologische Untersuchungen im Zuge des Ausbaus der Straße Manching-Westenhausen. Sammelbl. Hist. Ver. Ingolstadt 101, 1992, 9-25.
K. Castelin, Wann endete der keltische Münzumlauf in Manching? Schweizer Münzbl. 23, 1973, 119-125.
G. Dürr, Neue Funde des Rindes aus dem keltischen Oppidum von Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 12 (München 1961).
D. van Endert, Das Osttor des Oppidums von Manching. Mit Beotr. v. E. Hahn u. R. Streit. Ausgr. Manching 10 (Stuttgart 1987).
D. van Endert, Die Bronzefunde aus dem Oppidum von Manching. Kommentierter Katalog. Ausgr. Manching 13 (Stuttgart 1991).
S. Fichtl/J. Metzler/S. Sievers, Le rôle des sanctuaires dans les processus d'urbanisation. In: V. Guichard/O.-H. Urban (Hrsg.), Les processus d'urbanisation à l'âge du Fer. Coll. Bibracte 4 (Glux-en-Glenne 2000) 221-228.
U. Förster, Die Pferdephalangen aus dem keltischen Oppidum von Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 8 (München 1960).
K. G. Frank, Neue Funde des Pferdes aus dem keltischen Oppidum von Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 13 (München 1962).
O.-H. Frey, Ein bemaltes Spätlatènegefäß aus Manching. In: The Celts in Central Europe. Papers of the II. Pannonia Conference (Székesfehérvár 1975) 199-201.
R. Gebhard, Der Glasschmuck aus dem Oppidum von Manching. Ausgr. Manching 11 (Stuttgart 1989).
R. Gebhard, Le verre à Manching: Données chronologiques et apport des analyses. In: M. Feugère (Hrsg.), Le verre préromain en Europe occidentale (Montagnac 1989) 99-106.
R. Gebhard, Ein keltisches Kultbäumchen aus dem Oppidum von Manching. Münchner Jahrb. Bildende Kunst 41, 1991, 188-189.
R. Gebhard, Die Fibeln aus dem Oppidum von Manching. Ausgr. Manching 14 (Stuttgart 1991).
R. Gebhard, Ein Wirtshaus in Manching? Arch. Ausgr. Bayern 1994, 88-90.
R. Gebhard, The Celtic Oppidum of Manching and its Exchange System. In: J. D. Hill/C. G. Cumberpatch (Hrsg.), Different Iron Ages. Studies on the Iron Age in Temperate Europe. BAR Int. Ser. 602, 1995, 111-120.
R. Gebhard, 80 Quadratmeter Manching. Bayer. Vorgeschbl. 65, 2000, 85-96.
R. Gebhard/M. Feugère, Die Glasgefäßfragmente aus dem Oppidum von Manching. Germania 73, 1995, 504-511.
R. Gebhard/G. Grosse/U. Wagner, Waste in open settlements: The evidence from the Celtic Oppidum of Manching. In: E. Pernicka/G. A. Wagner (Hrsg.), archaeometry 90. Proc. Internat. Symposium on Archaeometry, Heidelberg 1990 (Heidelberg 1991) 385-394.
R. Gebhard/G. Kossack/J. Riederer/R. Schwabe/U. Wagner, Coloration of Celtic Glass from Manching. In: Y. Maniatis (Hrsg.), Archaeometrie. Proc. 25th Internat. Symposium on Archaeometry, Athens 1986 (Amsterdam 1989) 207-215.
R. Gebhard/U. Wagner, Spüren der Räter nördlich der Alpen? Alpine Funde aus Manching und Südbayern. In: I. R. Metzger (Red.), Die Räter. Ausstellungskat. Chur (Bozen 1992) 275-281.
U. Geilenbrügge, Les repères chronologiques fournis par la céramique mise au jour dans les remplissage des fosses de l'oppidum de Manching, Bavière. In: Les Gaulois d'Armorique. Actes du XIIe colloque AFEAF 1988. Rev. Arch. Ouest Suppl. 3 (Rennes 1990) 233-244.
U. Geilenbrügge/E. Hahn/T. Weski, Ausgrabungen 1984 und 1985 im spätkeltischen Oppidum von Manching. Arch. Jahr Bayern 1985, 91-93.
R. Gensen, Manching III. Die Ausgrabungen des Osttores in den Jahren 1962 bis 1963. Germania 43, 1965, 49-62.
H. Gerdsen, Das Fragment eines eisernen Hallstattschwertes aus dem Oppidum von Manching. Germania 60, 1982, 560-564.
E. Hahn, Zur Bestattungssitte in der Spätlatènezeit. Neue Skelettfunde aus dem Oppidum von Manching. In: M. Kokabi/E. May (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und prähistorischen Anthropologie II (1999) 137-141.
C.-M. Hüssen/M. Leicht/S. Sievers, Neue Ausgrabungen im Oppidum von Manching. Arch. Jahr Bayern 1996, 107-110.
G. Jacobi, Werkzeug und Gerät aus dem Oppidum von Manching. Ausgr. Manching 5 (Wiesbaden 1974).
G. Jacobi, Zum Schriftgebrauch in keltischen Oppida nördlich der Alpen. Hamburger Beitr. Arch. 4, 1974, 171-181.
G. Jacobi, Verzierte Schwertscheiden vom Frühlatèneschema aus den Flachgräbern von Manching. Germania 60, 1982, 565-568.
I. Kappel, Die Graphittonkeramik von Manching. Mit Beiträgen von J. Frechen und E. Woermann. Ausgr. Manching 2 (Wiesbaden 1969).
H.-J. Kellner, Die älteste keltische Fundmünze aus dem Oppidum von Manching. Germania 39, 1961, 299-305.
H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern. Unter Mitarbeit von M. Overbeck und E. Kellner. Mit Beiträgen von A. Hartmann, B. Overbeck und U. Zwicker. Ausgr. Manching 12 (Stuttgart 1990).
H. Klumbach, Römische Panzerbeschläge aus Manching, Landkreis Ingolstadt. In: Aus Bayerns Frühzeit [Festschr. Friedrich Wagner] (München 1962) 187-193.
Th. Knopf/M. Leicht/S. Sievers, Die großen süddeutschen Oppida Heidengraben, Manching und Kelheim. In: V. Guichard/O.-H. Urban (Hrsg.), Les processus d'urbanisation à l'âge du Fer. Coll. Bibracte 4 (Glux-en-Glenne 2000) 215-220.
U. Körber-Grohne, Pflanzliche Abdrücke in eisenzeitlicher Keramik - Spiegelbild damaliger Nutzpflanzen. Pflanzenabdrücke in den hallstattzeitlichen Scherben der Heuneburg. Fundbe. Baden-Württemberg 6, 1981, 165-211.
K. Kraft, Ein neues Militärdiplom aus Manching (Raetien). Germania 34, 1956, 75-83.
W. Krämer, Ein außergewöhnlicher Latènefund aus dem Oppidum von Manching. In: G. Behrends/J. Werner (Hrsg.), Reinecke-Festschrift (Mainz 1950) 84-95.
W. Krämer, Manching I. Zu den Ausgrabungen in dem keltischen Oppidum von Manching 1955. Germania 35, 1957, 32-44.
W. Krämer, Manching, ein vindelikisches Oppidum an der Donau. Neue Ausgrabungen in Deutschland (Berlin 1958) 175-202.
W. Krämer, The Oppidum of Manching. Antiquity 34, 1960, 191-200.
W. Krämer, Fremder Frauenschmuck aus Manching. Germania 39, 1961, 305-322.
W. Krämer, Manching II. Zu den Ausgrabungen in den Jahren 1957 bis 1961. Germania 40, 1962, 293-317.
W. Krämer, Der Fundort des sogenannten Ingolstädter Silberbechers im Münchner Antiquarium. Bayer. Vorgeschbl. 32, 1967, 23-28.
W. Krämer, The Celtic Oppidum of Manching. In: Field Guide to Prehistoric Sites in Württemberg and Bavaria (Wiesbaden 1969) 23.
W. Krämer, Ausgrabungen in einer Keltenstadt. Bild der Wissenschaft 9, 1969, 840-849.
W. Krämer, Silberne Fibelpaare aus dem letzten vorchristlichen Jahrhundert. Germania 49, 1971, 111-132.
W. Krämer, Das keltische Oppidum bei Manching. In: O. Kunkel u.a., Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie in Bayern (München 1972) 119-129.
W. Krämer, La fin de la civilisation de La Tène et l´occupation romaine au Nord des Alpes. Etudes Celtiques 13, 1973, 629-643.
W. Krämer, Das keltische Oppidum bei Manching. In: Th. Müller/W. Reissmüller in Zusammenarbeit mit S. Hoffmann (Hrsg.), Ingolstadt. Die Herzogsstadt - Die Universitätsstadt - Die Festung, Bd. 1 (Ingolstadt 1974) 19-54.
W. Krämer, Zwanzig Jahre Ausgrabungen in Manching 1955-1974. In: Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1 (Mainz 1975) 287-297.
W. Krämer, Graffiti auf Spätlatènekeramik aus Manching. Germania 60, 1982, 489-499.
W. Krämer, Die Grabfunde von Manching und die latènezeitlichen Flachgräber in Südbayern. Ausgr. Manching 9 (Stuttgart 1985).
W. Krämer, Das eiserne Roß von Manching. Fragmente einer mittellatènezeitlichen Pferdeplastik. Germania 67, 1989, 519-539.
W. Krämer, Figürliche Ritzzeichnungen auf Gefäßscherben Glatter Drehscheibenkeramik der Mittel- bis Spätlatènezeit. Germania 74, 1996, 361-376.
W. Krämer, Keltische Gewichte aus Manching. Arch. Anzeiger 1997, 73-78.
W. Krämer/R. Gebhard, Das Oppidum von Manching. In: H. Dannheimer/R. Gebhard (Hrsg.), Das keltische Jahrtausend. Ausstellungskat. Rosenheim (Mainz 1993) 107-119.
W. Krämer/F. Schubert, Die Ausgrabungen in Manching 1955 bis 1961. Einführung und Fundstellenübersicht. Mit einem Beitrag von K. Brunnacker. Ausgr. Manching 1 (Wiesbaden 1970).
W. Krämer/F. Schubert, Zwei Achsnägel aus Manching. Zeugnisse keltischer Kunst der Mittellatènezeit. Jahrb. DAI 94, 1979, 366-389.
O. Kunkel, Ausgrabungen in der Keltenstadt bei Manching an der Donau. Ausst. Prähist. Staatsslg. 1960/1961. Führungsheft (München 1961).
O. Kunkel, Zur Frage keltischer Glasindustrie. Nach einer Manchinger Fundgruppe. Germania 39, 1961, 322-329.
G. Lange, Die menschlichen Skelettreste aus dem Oppidum von Manching. Ausgr. Manching 7 (Wiesbaden 1983).
M. Leicht/W. Scharff, Keltischer Kalkmörtel. Arch. Deutschl. 4, 2002, 41-42.
M. Leicht/S. Sievers, Recycling im Oppidum von Manching? Arch. Jahr Bayern 1998, 60-62.
H.-U. Liepe, Die Pferde des Latène-Oppidums Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 4 (1958).
H. Lorenz, Neue Untersuchungen im Oppidum von Manching. Arh. Vestnik 36, 1985, 137-146.
H. Lorenz, Rundgang durch eine keltische "Stadt" (Pfaffenhofen 1986).
H. Lorenz, Gedanken zur bemalten Keramik aus der spätkeltischen Siedlung in Manching. In: Actes du Symposium International d´Hautvillers 9.-11. octobre 1987. Mém. Soc. Arch. Champenoise 5. Suppl. 1, 1991, 249-264.
F. Maier, Zur bemalten Spätlatènekeramik aus Manching. Germania 39, 1961, 360-368.
F. Maier, Zur bemalten Spätlatènekeramik in Mitteleuropa. Germania 41, 1963, 259-268.
F. Maier, Die bemalte Spätlatène-Keramik von Manching. Ausgr. Manching 3 (Wiesbaden 1970).
F. Maier, Ein Gefäßdepot mit bemalter Keramik von Manching. Germania 54, 1976, 63-74.
F. Maier, Vorbericht über die Ausgrabung 1984 in dem spätkeltischen Oppidum von Manching. Germania 63, 1985, 17-55.
F. Maier, Vorbericht über die Ausgrabung 1984 in dem spätkeltischen Oppidum von Manching. Germania 64, 1986, 1-43.
F. Maier, Das Kultbäumchen von Manching. Ein Zeugnis hellenistischer und keltischer Goldschmiedekunst aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Germania 68, 1990, 129-165.
F. Maier, L´oppidum di Manching. In: I Celti. Ausstellungskat. Venedig (Milano 1991) 530-531.
F. Maier, Le petit arbre cultuel de Manching. In: Les sanctuaires celtiques et le monde méditerranéen. Actes du colloque de St-Riquier (Paris 1991) 241-249.
F. Maier, Eiche und Efeu. Zu einer Rekonstruktion des Kultbäumchens von Manching. Germania 79, 2000, 297-307.
F. Maier/U. Geilenbrügge/E. Hahn/H.-J. Köhler/S. Sievers, Ergebnisse der Ausgrabungen 1984-1987 in Manching. Mit Beitr. von N. Nieszery, Th. Hilgart, I. Kleesmann, H. Thiemeyer, R. Schramedei, K. Brunnacker u. H. Küster. Ausgr. Manching 15 (Stuttgart 1992).
R. A. Maier, Zu keltischen Würfelfunden aus dem Oppidum von Manching. Germania 39, 1961, 354-360.
O. Nanninga, Neue Funde des Schweines aus dem Oppidum von Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 15 (München 1963).
F. Oberdorfer, Die Hunde des Latène-Oppidums Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 7 (München 1959).
G. Opitz, Die Schweine des Latène-Oppidums Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 3 (München 1958).
W. Petri, Neue Funde des Hundes aus dem keltischen Oppidum von Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 10 (München 1961).
D. Pfund, Neue Fund von Schaf und Ziege aus dem keltischen Oppidum von Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 11 (München 1961).
V. Pingel, Die glatte Drehscheiben-Keramik von Manching. Ausgr. Manching 4 (Wiesbaden 1971).
R. Pleiner, A Celtic bronze-coated iron sword blade from Manching. In: Th. Rehren/A. Hauptmann/J. D. Muhly (Hrsg.), Metallurgica Antiqua. In Honour of Hans-Gert Bachmann and Robert Maddin. Der Anschnitt Beih. 8 (Bochum 1998) 163-170.
K. Pölloth, Schafe und Ziegen des Latène-Oppidums Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 6 (München 1959).
J. Reichart, Neue Bodenfunde von Manching. Sammelbl. Hist. Ver. Ingolstadt 55, 1937, 5-29.
J. Reichart, Das Gräberfeld am Hunsrucken (bei Manching). Sammelbl. Hist. Ver. Ingolstadt 56, 1938, 59-71.
P. Reinecke, Bodendenkmale spätkeltischer Eisengewinnung an der untersten Altmühl. Ber. RGK 24/25, 1934/1935, 128-228.
P. Reinecke, Zur Geschichte und Topographie von Vallatum. Sammelbl. Hist. Ver. Ingolstadt 59, 1950, 3-38.
G. Riedel, Eine frühlatènezeitliche Pferdchenfibel aus dem Bereich des Oppidums von Manching. Sammelbl. Hist. Ver. Ingolstadt 101/102, 1993/1994, 197-204.
O. Rochna, Zur Herkunft der Manchinger Sapropelit-Ringe. Germania 39, 1961, 329-354.
O. Rochna, Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur (Hallstatt B) von Manching, Landkreis Ingolstadt. Bayer. Vorgeschbl. 27, 1962, 61-81.
O. Rochna, Prähistorische Funde aus Manching, Landkreis Ingolstadt. Germania 41, 1963, 92-99.
O. Rochna, Verzierte Scheiben- und Ruderkopfnadeln der frühen Bronzezeit aus Manching. Germania 43, 1965, 295-319.
A. Schäfer, Münzen im archäologischen Kontext. Das Beispiel der spätkeltischen Siedlung von Berching-Pollanten, Ldkr. Neumarkt i. d. Opf. Num. Manuskripte 17, 1999, 23-39.
A. Schäfer, Manching - Kelheim - Berching-Pollanten. Eisen als Wirtschaftsfaktor. In: C. Dobiat (Hrsg.), Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Akten des internationalen Kolloquiums in Hallein/Bad Dürrnberg vom 7. bis 11. Oktober 1998. Koll. Vor- u. Frühgesch. 7 ( Bonn 2001) 219-241.
J. Schäffer/U. Steger, Zu neuen Tierknochenfunden aus dem Oppidum von Manching (Grabungsjahre 1965-1967 und 1971). Germania 63, 1985, 57-73.
F. Schneider, Die Rinder des Latène-Oppidums Manching. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 5 (München 1958).
F. Schubert, Manching IV. Vorbericht über die Ausgrabungen in den Jahren 1965-1967. Germania 50, 1972, 110-121.
F. Schubert, Neue Ergebnisse zum Bebauungsplan des Oppidums von Manching. Ber. RGK 64, 1983, 5-19.
F. Schubert, Metrologische Untersuchungen zu einem keltischen Längenmaß. Germania 70, 1992, 293-305.
F. Schubert, Zur Maß- und Entwurfslehre keltischer Holzbauten im Oppidum von Manching. Germania 72, 1994, 133-192.
F. Schubert, Keltische Umgangstempel von Ingolstadt-Zuchering? In: K.-H. Rieder/A. Tillmann, Archäologie um Ingolstadt. Die archäologischen Untersuchungen beim Bau der B 16 und der Bahnverlegung (Kipfenberg 1995) 127-185.
F. Schubert, Ein neues Schriftzeugnis aus dem Oppidum von Manching. Sannelbl. Hist. Ver. Ingolstadt 110, 2001, 37-55.
R. Schwab, Evidence for carburised steel and quench-hardening in the "Celtic" oppidum of Manching. Hist. Metallurgy 36 (1), 2002, 6-16.
W. Schweitzer, Zur Frühgeschichte des Haushuhns in Mitteleuropa. Stud. vor- u. frühgesch. Tierreste Bayerns 9 (München 1961).
S. Sievers, Die Waffen von Manching unter besonderer Berücksichtigung des Übergangs von LT C zu LT D. Germania 67, 1989, 97-120.
S. Sievers, Armes et sanctuaires à Manching. In: Les sanctuaires celtiques et le monde méditerranéen. Actes du colloque de St.-Riquier (Paris 1991) 146-155.
S. Sievers, Manching im Lichte neuerer Grabungsergebnisse. In: E. Jerem (Hrsg.), Die Kelten in den Alpen und an der Donau. Akten des internat. symposiums, St. Pölten, 14.-18. Oktober 1992 (Budapest 1992) 322-334.
S. Sievers, Das Oppidum von Manching. Arch. Deutschl. 3, 1993, 32-36.
S. Sievers, Zu einigen Waffen aus dem Manchinger Depotfund. In: C. Dobiat (Hrsg.), Festschrift für Otto-Herrman Frey zum 65. Geburtstag. Marburger Stud. Vor- u. Frühgesch. 16 (Marburg 1994) 595-602.
S. Sievers, "Manching". Enciclopedia dell´arte antica classica e orientale. 2. Suppl. III (Roma 1995) 532-534.
S. Sievers, Eine unendliche Grabungsgeschichte. Praxis Geschichte 3, 1996, 46-48.
S. Sievers, Vorbericht über die Ausgrabungen 1996-1997 im Oppidum von Manching. Germania 76, 1998, 619-672.
S. Sievers, Manching - Aufstieg und Niedergang einer Keltenstadt. Ber. RGK 80, 1999, 5-24.
S. Sievers, Manching - die Keltenstadt. In: Archäologische Entdeckungen. Die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jahrhundert (Mainz 2000) 186-189.
S. Sievers, Vorbericht über die Ausgrabungen 1998-1999 im Oppidum von Manching. Germania 78, 2000, 355-394.
S. Sievers, s.v. Manching. RGA 19 (2. Auflage, Berlin/New/York 2001) 208-212 Taf. 4-5.
S. Sievers, Les attestations d´une aristocratie de la civilisation des oppida dans le sud de l´Allemagne. In: V. Guichard (Hrsg.), L'aristocratie celte à la fin de l´âge du Fer. Coll. Bibracte 5 (Glux-en-Glenne 2002) 167-173.
S. Sievers, Manching revisted. Antiquity 76, 2002, 943-944.
S. Sievers, Manching die Keltenstadt. Führer arch. Denkm. Bayern. Oberbayern 3 (Stuttgart 2003).
W. E. Stöckli, Bemerkungen zur räumlichen und zeitlichen Gruppierung der Funde im Oppidum von Manching. Germania 52, 1974, 368-385.
W. E. Stöckli, Die Grob- und Importkeramik von Manching. Mit Beiträgen von M. Hopf und J. Riederer. Ausgr. Manching 8 (Wiesbaden 1979).
K. H. Wagner, Die keltische Mauer von Manching. BA. Ingolstadt. Germania 22, 1938, 157-160.
K. H. Wagner, Untersuchungen am Wall der spätkeltischen Stadt von Manching, Landkreis Ingolstadt. Bayer. Vorgeschbl. 16, 1942, 10-20.
F. Weber, Latènefunde in der Umgebung von Ingolstadt. Korrbl. f. Anthr. 34, 1903, 25-57.
F. Weber, Der Ringwall und das La Tènezeitliche Gräberfeld am Steinbichl bei Manching (1907).
S. Wiedmann, Eine frühbronzezeitliche Grube aus Manching. Germania 76, 1998, 839-846.
E. L. Will, The Roman Amphorae from Manching: a reappraisal. Bayer. Vorgeschbl. 52, 1987, 21-36.
H. Witz, Der Manchinger Spätlatène-Wohnstättenfund. Sammelbl. Hist. Ver. Ingolstadt 34, 1910-1913.


GESTION ET MISE EN VALEUR

Touristik:
Im Gelände ist das rekonstruierte Osttor zu besichtigen.

Museum:
- kelten römer museum manching
http://www.museum-manching.de

Internet:
- “Steckbrief” des Deutschen Archäologischen Instituts: http://www.dainst.org/print.php?id=151


PHOTOTHEQUE

Maquette

Marco Schrickel